Goetz, Heymann
Goetz, Heymann
erstellt von Friedhelm Ebbecke-Bückendorf Zuletzt aktualisiert: 13.02.2011
|
Familienname |
Goetz |
|
Vorname |
Heymann, genannt Harry |
|
Geburtsname |
-- |
|
Geburtsdatum |
01.11.1867 |
|
Geburtsort |
Briesen (in Westpreußen, heute WÄ…brzeźno, Polen) |
|
Familienstand |
verwitwet |
|
Mutter |
|
|
Vater |
|
|
Geschwister |
Möglicherweise ein Bruder: siehe Gedenkbuch-Auszug unten |
|
Ehepartner |
Thekla Goetz geb. Eichwald. * 1864, Y 17. 10. 1922, beigesetzt auf dem Friedhof Talstraße. |
|
Kinder |
Tochter Lilli (* 11.07.1895 , Y ~ 1942) und Schwiegersohn Karl Stern wurden Opfer der Shoa. Tochter Erna (Wolfsohn geb. Goetz) entkam. |
|
Weitere Verwandte |
Karl Stern, Schwiegersohn |
|
Beruf |
Kaufmann |
|
Letzte E'ler Adresse |
Grabenstraße 31 In Eschweiler abgemeldet am 13.07.1939 nach Aachen, zusammen mit Lilli und Karl Stern. |
|
Deportation etc. |
Vom Ghetto Grüner Weg in Aachen mit dem Transport VII/2 Zug Da 71 von Aachen nach Theresienstadt, Ghetto am 25.07.1942, Häftlingsnummer 41 Vom Ghetto Theresienstadt nach Treblinka mit Transport Bp am 21.9.1942, Häftlingsnummer 1293 |
|
Todesdatum |
21.09.1942 |
|
Todesort/Ursache |
Treblinka |
|
Sonstiges |
Heymann Goetz war Vorsteher der jüdischen Gemeinde Eschweiler (siehe Wahlvorschlag von 1926, dort „Hermann“ Goetz) und Inhaber des Schuh- und Bekleidungsgeschäfts H. Goetz („Aachener Bekleidungshaus“), das durch Arisierung an H. Ostländer kam.
Zwei weitere Holocaust-Opfer mit dem Namen Goetz stammen aus Briesen: Bruno Goetz, *20/01/1881, und Michaelis/Max Goetz, * 06/05/1867 (gleiches Jahr wie Heymann Goetz). Verwandtschaftsverhältnis ist mir unbekannt.
Die Synagogengemeinde Eschweiler hatte drei Vereine der Wohlfahrtspflege. Heymann Goetz war Vorsitzender von Chewras Dallim, der Wanderfürsorge [Quelle: Statistik 1931, gefunden auf einer Liste im Konvolut Braun]
Das Haus Grabenstraße 15c (später 31) wurde etwa 1900 gebaut. Möglicherweise war Goetz nicht nur Eigentümer, sondern sogar Bauherr. |
|
Stolperstein? |
Verlegt 12/2011 |
Heymann Goetz im Kapitel "Geschichten"
Heymann Goetz im Kapitel "Stolpersteine"
